girl

Fragen & Antworten

Alles Wichtige zu Ihrem Termin im Schlaflabor

Es gibt viele Fragen, die sich vor einem Aufenthalt ergeben. Aus diesem Grund haben wir die häufigsten hier für Sie zusammengefasst. Haben Sie andere Fragen, so nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie.

Was ist Schlafapnoe?

Bei den betroffenen Personen setzt im Schlaf wiederholt die Atmung aus. Daraus folgt ein Sauerstoffmangel mit all seinen Folgen für die Betroffenen. Diese sind zunächst spürbar durch nicht erholsamen Schlaf und Tagesschläfrigkeit und können zu schwerwiegenden Erkrankungen sowie Herzinfarkt und Schlaganfall führen.

Welche Untersuchungen kann ich im Schlaflabor durchführen lassen?

Das Leistungsspektrum im Zentralen Schlaflabor Berlin umfasst die diagnostische Polysomnographie zur Feststellung von Schlafstörungen, die Einleitung auf eine nächtliche Beatmungstherapie und notwendige Therapiekontrollen sowie Therapieveränderungen und -anpassungen.

Wie bekomme ich einen Termin?

Ein sogenanntes Apnoescreening bildet die diagnostische Grundlage für unsere Arbeit. Dieses können Sie bei unseren Fachärzten durchführen lassen und ist Voraussetzung für die Überweisung in das Schlaflabor.

Wenn Ihnen die Auswertung Ihres Apnoescreenings vorliegt, können Sie sich hier für die Untersuchung in unserem Schlaflabor anmelden.

Was ist ein Apnoescreening (Polygraphie)?

Sie erhalten für eine Nacht zu Hause ein mobiles Gerät, das Atem- und Herzfrequenz, Atempausen, Sauerstoffsättigung im Blut, die Körperlage im Schlaf sowie die Schnarchgeräusche aufzeichnet.

Was muss ich für die Nacht im Schlaflabor mitbringen?

  • Versichertenkarte
  • Therapiegerät, Maske und Zubehör (soweit vorhanden)
  • Evtl. noch vorliegende Befunde (Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Labor etc.)
  • Nachtwäsche (kurze Schlafhose/Boxershorts und T-Shirt oder kurzes Nachthemd)
  • Persönliche Hygieneartikel (Seife, Shampoo, Zahnbürste, Kosmetika, Föhn, Rasierapparat etc.)
  • Handtuch, Duschtuch, ggf. Morgenmantel
  • ggf. Ihre Medikamente und den Medikamentenplan
  • ggf. Bettlektüre

Wann muss ich abends da sein?

Wir erwarten Sie abends zwischen 20:00 und 20:15 Uhr. Ein pünktliches Eintreffen ist für den weiteren Ablauf des Aufenthaltes sehr wichtig.

Wie läuft eine Nacht im Schlaflabor ab?

Nach dem Bezug Ihres Zimmers werden Sie von unseren Medizinisch-technischen Assistenten in den weiteren Ablauf eingewiesen. Es folgt die Anlage der Sensoren zur Messung Ihrer Parameter in der Nacht. Die Nachtruhe beginnt in der Regel um 22 Uhr und endet ca. 5:30 Uhr.

Was muss ich noch über den Aufenthalt wissen?

  • In den Zimmern gibt es kein WLAN, Fernseher oder Radio. Bitte bringen Sie sich beispielsweise Bettlektüre mit.
  • Wenn Sie geräusch- und/oder lärmempfindlich sind, nehmen Sie sich vorsorglich Ohropax und Schlafmaske mit.
  • Bitte am Tag der Untersuchung KEINE Cremes oder Nagellack auftragen!
  • Bitte nehmen Sie Ihr Abendessen ein, bevor Sie ins Schlaflabor kommen.
  • Aufgrund der Funktechnologie der Messgeräte ist es notwendig, alle Mobilgeräte in den Offline-Modus zu setzen oder abzuschalten.
  • Nach dem Anlegen der Sensoren ist das Rauchen nicht mehr möglich. Ein Raucherzimmer ist nicht vorhanden.
  • Für das EEG werden am Kopf Elektroden angebracht. Dadurch kann am nächsten Morgen evtl. eine Haarwäsche notwendig sein.

Wann werde ich am nächsten Morgen entlassen?

Die Nachtmessung läuft bis ca. 5:30 Uhr. Grundsätzlich können Sie gehen, sobald Sie abgekabelt sind, spätestens jedoch bis ca. 6:30 Uhr. Somit hätten Sie etwa eine Stunde Zeit für die Morgentoilette und eine Tasse Kaffee oder Tee.